Fisch99 hat geschrieben: ↑Di 3. Jun 2025, 17:44
Der Bau eines weiteren Ranges nach oben, würde die Flitlichtmasten nur noch als Deko dastehen lassen.
Weil dann die Flutlichtmasten dann teilweise das Dach beleuchten? Kann man ja auch nach innen neigen wie beim BVB, damit die Dachkante relativ niedrig ist. Der Oberrang würde dann auch nicht über die Ecken ragen, weil da wären die Masten ja im Weg. Nur über der Ost halt.
Fisch99 hat geschrieben: ↑Di 3. Jun 2025, 17:44
Graben um das Mindestmaß um des Spielfeld herum. Die Kameras so positionieren, dass die Werbebanden auch komplett erfasst werden, wenn sie mit in den Graben hinein ragen.
Trainerbänke tiefer legen, erste Sitzreihe mit Sicht auf Rasenhöhe.
Ohne hohe Wand wäre das Stadion viel sympathischer. Bei Regen würden die davor gebauten Sitzreihen ohne Dach da stehen, aber das betrifft je nach Windrichtung momentan die ersten 5 Sitzreihen auch schon.
Klingt auch interessant.
Laut dem Link hat die Rasenfläche 120x80m, also wie die DFB-Anforderung da. Muss man dann gucken, wie breit die gepflaster Fläche ist. ^^
________________________________________________________________________________________________________________________ Aufkleber-Ultra
Pro Robert Marien! Und tschüß, Bernd!
Abel hat geschrieben: ↑Di 3. Jun 2025, 19:00
Ich meine theoretisch kannst du sogar so Billigtribünen zum Aufbauen hinstellen, aber sicherheitstechnisch wahrscheinlich unmöglich.
Alles Familienblock.
Erstes Livespiel:
Samstag, 14. Mai 1988, 15:00 Uhr, Ostseestadion
Hansa Rostock 3 - Stahl Brandenburg 1
Wenn die Leute, die schlecht über mich reden, wüssten, was ich über sie denke, dann würden sie noch viel schlechter über mich reden.
lunky hat geschrieben: ↑Mo 2. Jun 2025, 12:06
Zum Thema Ausbaureserve:
Die damalige Planung ist inzwischen wohl überholt.
Paragraph 37 Absatz 4 des Anhangs VI der DFL-Statuten definiert eine Spielfeldgröße von 105 x 68 Metern und Absatz 6 einen Innenraum von mindestens 120 x 80 Metern . Bedeutet: Zwischen Torauslinie und Tribüne müssen mindestens 6 m Platz sein und zwischen Seitenlinie und Tribüne mindestens 7,50 m.
11 m ca. an der Gegengerade zwischen Tribüne und Seitenlinie und 17 m ca. hinterm Tor. Sollte also für 3 bis 4.000 zusätzliche Zuschauer ausbaufähig sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ktv für den Beitrag:
Dieses fast alljährliche Diskussionen um einen potentiellen Kapazitätsausbau des Ostseestadions
Das Sommerloch lässt grüßen. Dabei haben wir den Vorstandsvorsitzenden entlassen und bereits einen neuen verpflichtet und zig Spieler neu verpflichtet.
Aber man kann nach derzeitigem Stand wirklich kaum wollen, dass es bspw der Süd möglich ist, ohne große Hindernisse in den Innenraum zu kommen. Da müsste man mMn dann schon den Graben bemühen, wie im Olympiastadion.
"Hätte Hansa elf Kolkes, wäre der Klassenerhalt längst sicher." -Sportschau am 02.03.2024
KoggenMischBoot hat geschrieben: ↑Do 5. Jun 2025, 14:04
Aber man kann nach derzeitigem Stand wirklich kaum wollen, dass es bspw der Süd möglich ist, ohne große Hindernisse in den Innenraum zu kommen. Da müsste man mMn dann schon den Graben bemühen, wie im Olympiastadion.
Weil die Personen von der Süd sonst auf Spielfeld laufen und die Tore selber machen?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KG-ERWIN für den Beitrag (Insgesamt 2):
lunky hat geschrieben: ↑Mo 2. Jun 2025, 12:06
Zum Thema Ausbaureserve:
Die damalige Planung ist inzwischen wohl überholt.
Paragraph 37 Absatz 4 des Anhangs VI der DFL-Statuten definiert eine Spielfeldgröße von 105 x 68 Metern und Absatz 6 einen Innenraum von mindestens 120 x 80 Metern . Bedeutet: Zwischen Torauslinie und Tribüne müssen mindestens 6 m Platz sein und zwischen Seitenlinie und Tribüne mindestens 7,50 m.
11 m ca. an der Gegengerade zwischen Tribüne und Seitenlinie und 17 m ca. hinterm Tor. Sollte also für 3 bis 4.000 zusätzliche Zuschauer ausbaufähig sein.
Oha, auf so viel hätte ich das ehrlich nicht geschätzt.
lunky hat geschrieben: ↑Mo 2. Jun 2025, 12:06
Zum Thema Ausbaureserve:
Die damalige Planung ist inzwischen wohl überholt.
Paragraph 37 Absatz 4 des Anhangs VI der DFL-Statuten definiert eine Spielfeldgröße von 105 x 68 Metern und Absatz 6 einen Innenraum von mindestens 120 x 80 Metern . Bedeutet: Zwischen Torauslinie und Tribüne müssen mindestens 6 m Platz sein und zwischen Seitenlinie und Tribüne mindestens 7,50 m.
11 m ca. an der Gegengerade zwischen Tribüne und Seitenlinie und 17 m ca. hinterm Tor. Sollte also für 3 bis 4.000 zusätzliche Zuschauer ausbaufähig sein.
17 m hinter den Toren?
Niemals. Da passt doch kein Strafraum hin.
Wenn das 10 m sind, schätze ich, ist es schon viel...
Auch wenn man die Linien nur schlecht erkennen kann, kann man zumindest die Linien an der Ecke ganz gut erahnen. Wenn die Maße jetzt nicht verzerrt sind, könnten da schon einige Meter zusammenkommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Heute sind wir Gäste und 2006 sind wir Gastgeber" (Aussage des türkischen Nationaltrainers während der Fußball WM 2002 in Japan / Südkorea)