NLZ / Nachwuchs allgemein
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 31. Aug 2023, 18:50
- FOOTB_REM_F: Nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Wenn sich die besten Talente MVs bei Hansa konzentrieren würden, wären wir sicher konkurrenzfähig, aber das passiert leider nicht mehr. Talente aus Schwerin, Neubrandenburg, Greifswald und sogar aus Rostock selbst meiden Hansa und gehen, so sie den Heimatverein überhaupt verlassen, gleich zu anderen NLZs in Hamburg, Wolfsburg, Berlin oder Leipzig.
Hauptgrund für die Auswärtigen sind die Kosten (Internat und Privatschule), die man bei anderen NLZs nicht hat, wo es dann mitunter stattdessen noch ein Taschengeld gibt. Vielleicht ändert sich nun ein wenig was nach der Kostenübernahme zumindest der Internatsgebühren durch die WG Union, aber auch hier sind die Plätze natürlich begrenzt. Für Spieler von außerhalb des Bundeslandes ist man schon gar nicht attraktiv, wie es noch vor 25 Jahren war, als wir der Leuchtturm im Nordosten waren (Kein Union, kein RB, kein Wolfsburg auf der Landkarte zu seiner Zeit.)
Generell ist unsere Infrastruktur mit nur einem Kunstrasenplatz für die ganze Jugend für ein NLZ doch sehr überschaubar. Ich habe schon Nachwuchsmannschaften auf dem Schotter vorm Stadion trainieren sehen. Mittlerweile versucht man umliegende Plätze auszuweichen, aber ideal ist das alles nicht. Da haben selbst in Rostock andere Vereine bessere Bedingungen.
Trainingsmethodisch gibt es sicher auch Optimierungsbedarf, aber da will ich mich als Laie auch nicht aus dem Fenster lehnen. mE ist es aber zu viel, zu monoton und zu wenig individualisert für die Menge an Zeit, die man mit den Spielern auf dem Platz verbringt.
Hauptgrund für die Auswärtigen sind die Kosten (Internat und Privatschule), die man bei anderen NLZs nicht hat, wo es dann mitunter stattdessen noch ein Taschengeld gibt. Vielleicht ändert sich nun ein wenig was nach der Kostenübernahme zumindest der Internatsgebühren durch die WG Union, aber auch hier sind die Plätze natürlich begrenzt. Für Spieler von außerhalb des Bundeslandes ist man schon gar nicht attraktiv, wie es noch vor 25 Jahren war, als wir der Leuchtturm im Nordosten waren (Kein Union, kein RB, kein Wolfsburg auf der Landkarte zu seiner Zeit.)
Generell ist unsere Infrastruktur mit nur einem Kunstrasenplatz für die ganze Jugend für ein NLZ doch sehr überschaubar. Ich habe schon Nachwuchsmannschaften auf dem Schotter vorm Stadion trainieren sehen. Mittlerweile versucht man umliegende Plätze auszuweichen, aber ideal ist das alles nicht. Da haben selbst in Rostock andere Vereine bessere Bedingungen.
Trainingsmethodisch gibt es sicher auch Optimierungsbedarf, aber da will ich mich als Laie auch nicht aus dem Fenster lehnen. mE ist es aber zu viel, zu monoton und zu wenig individualisert für die Menge an Zeit, die man mit den Spielern auf dem Platz verbringt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ostseekicker für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ZlatanHRO • HF-Ost-Berlin • lunky
- ZlatanHRO
- Beiträge: 339
- Registriert: Mo 7. Nov 2022, 07:54
- FOOTB_REM_F: Nein
- Hat sich bedankt: 466 Mal
- Danksagung erhalten: 889 Mal
Vielen Dank für die Aufklärung! Das Spieler aus Rostock Hansa meiden finde ich schon bedenklich, die Kosten für das Internat können es ja nicht sein oder was sind da die Gründe, auch Trainer, Trainingsbedingungen und Umfeld?Ostseekicker hat geschrieben: ↑Mo 23. Jun 2025, 14:00 Wenn sich die besten Talente MVs bei Hansa konzentrieren würden, wären wir sicher konkurrenzfähig, aber das passiert leider nicht mehr. Talente aus Schwerin, Neubrandenburg, Greifswald und sogar aus Rostock selbst meiden Hansa und gehen, so sie den Heimatverein überhaupt verlassen, gleich zu anderen NLZs in Hamburg, Wolfsburg, Berlin oder Leipzig.
Hauptgrund für die Auswärtigen sind die Kosten (Internat und Privatschule), die man bei anderen NLZs nicht hat, wo es dann mitunter stattdessen noch ein Taschengeld gibt. Vielleicht ändert sich nun ein wenig was nach der Kostenübernahme zumindest der Internatsgebühren durch die WG Union, aber auch hier sind die Plätze natürlich begrenzt. Für Spieler von außerhalb des Bundeslandes ist man schon gar nicht attraktiv, wie es noch vor 25 Jahren war, als wir der Leuchtturm im Nordosten waren (Kein Union, kein RB, kein Wolfsburg auf der Landkarte zu seiner Zeit.)
Generell ist unsere Infrastruktur mit nur einem Kunstrasenplatz für die ganze Jugend für ein NLZ doch sehr überschaubar. Ich habe schon Nachwuchsmannschaften auf dem Schotter vorm Stadion trainieren sehen. Mittlerweile versucht man umliegende Plätze auszuweichen, aber ideal ist das alles nicht. Da haben selbst in Rostock andere Vereine bessere Bedingungen.
Trainingsmethodisch gibt es sicher auch Optimierungsbedarf, aber da will ich mich als Laie auch nicht aus dem Fenster lehnen. mE ist es aber zu viel, zu monoton und zu wenig individualisert für die Menge an Zeit, die man mit den Spielern auf dem Platz verbringt.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 31. Aug 2023, 18:50
- FOOTB_REM_F: Nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Bezogen auf die Kinder, die trotz Talent lieber in einem Breitensportverein aktiv sind, geht es oftmals darum, die Kinder vor einem zu früh, zu viel vom Gleichen zu schützen. Bei Hansa hat die Trainingsbeteiligung am Mannschaftstraining oberste Priorität. Viel Raum für Individualität, Nachgehen anderer Interessen, Ausüben anderer Sportarten, Fokus auf Schule und viel Erholung gibt es da nicht. Das schreckt dann einige ab. Insbesondere die, die sich eben auch außerhalb des NLZ-Systems gut entwickeln mit einem Pensum, dass sie selber steuern können. Diese würden vielleicht aber auch andere NLZs meiden.
Andere wechseln halt gleich woanders hin. Wie neulich einer von Förderkader zu Union Berlin gewechselt ist. Das wird man als nicht auf Rosen gebetteter Drittligist aber wohl nicht verhindern können.
Andere wechseln halt gleich woanders hin. Wie neulich einer von Förderkader zu Union Berlin gewechselt ist. Das wird man als nicht auf Rosen gebetteter Drittligist aber wohl nicht verhindern können.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ostseekicker für den Beitrag:
- ZlatanHRO
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr 19. Jul 2024, 18:03
- FOOTB_REM_F: Nein
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Passend dazu hat die OZ Ende letzter Woche berichtet, dass drei MV-Kicker zu höherklassigen Klubs (Hertha, Union,HSV) wechseln.
(https://www.ostsee-zeitung.de/sport/reg ... LGZFA.html)
Einer wechselt dabei sogar direkt aus Rostock (Bentwisch) zu Union. Warum er nicht zu uns kommt, darüber kann man nur spekulieren.
Trotz der schlechten Ergebnisse kann man trotzdem beobachten, dass die Durchlässigkeit zu den Profis sich deutlich verbessert hat. Krohn, Ruschke, Dietze und Hagemoser haben sicherlich das Jahr in der Regionalliga stark geholfen, Bock scheint hingegen überdurchschnittlich talentiert.
Aber auch dahinter sind einige vielversprechende Talente (Stoldt, Labenz, Zamzow, Thomas, Maurer usw.) die alle schon mal "oben" eingeguckt haben, auch wenn sich sicherlich nicht alle dort etablieren werden. Wir scheinen also trotzdem auf einem guten Weg zu sein... ob das an guten Jahrgängen (2003) liegt, oder ein Erfolg der Arbeit des NLZ ist, bleibt abzuwarten.
(https://www.ostsee-zeitung.de/sport/reg ... LGZFA.html)
Einer wechselt dabei sogar direkt aus Rostock (Bentwisch) zu Union. Warum er nicht zu uns kommt, darüber kann man nur spekulieren.
Trotz der schlechten Ergebnisse kann man trotzdem beobachten, dass die Durchlässigkeit zu den Profis sich deutlich verbessert hat. Krohn, Ruschke, Dietze und Hagemoser haben sicherlich das Jahr in der Regionalliga stark geholfen, Bock scheint hingegen überdurchschnittlich talentiert.
Aber auch dahinter sind einige vielversprechende Talente (Stoldt, Labenz, Zamzow, Thomas, Maurer usw.) die alle schon mal "oben" eingeguckt haben, auch wenn sich sicherlich nicht alle dort etablieren werden. Wir scheinen also trotzdem auf einem guten Weg zu sein... ob das an guten Jahrgängen (2003) liegt, oder ein Erfolg der Arbeit des NLZ ist, bleibt abzuwarten.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 31. Aug 2023, 18:50
- FOOTB_REM_F: Nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
https://www.fussball.de/spiel/fsv-bentw ... VT7BD1S#!/Hansafan69 hat geschrieben: ↑Mo 23. Jun 2025, 15:04 Einer wechselt dabei sogar direkt aus Rostock (Bentwisch) zu Union. Warum er nicht zu uns kommt, darüber kann man nur spekulieren.
Vielleicht wollte er sich sportlich verbessern und nicht verschlechtern.

Das liegt sicher auch am Abstieg und dem dünnen Kader anfangs der Saison. Fraglich, wie das eine Liga höher ausgesehen hätte.Hansafan69 hat geschrieben: ↑Mo 23. Jun 2025, 15:04 Trotz der schlechten Ergebnisse kann man trotzdem beobachten, dass die Durchlässigkeit zu den Profis sich deutlich verbessert hat.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ostseekicker für den Beitrag:
- ZlatanHRO
- ZlatanHRO
- Beiträge: 339
- Registriert: Mo 7. Nov 2022, 07:54
- FOOTB_REM_F: Nein
- Hat sich bedankt: 466 Mal
- Danksagung erhalten: 889 Mal
Hab grad mal geschaut, Hansa hat die U11 als jüngste Mannschaft in Fußball.de geführt. Darunter haben sie keine Mannschaften mehr?
Wenn das wirklich so ist, finde ich das schon sehr bedenklich. Da musst du ja zur U11/U12 einen riesen Scoutingaufwand betreiben um eine Mannschaft zusammen zu bekommen. Zumal du ja auch dann damit zu kämpfen hast, dass die Jungs alle unterschiedlich ausgebildet wurden. Macht es nicht mehr Sinn schon mit U9/U10 zu starten und diese Mannschaften dann sukzessive aufzustocken und zu verstärken? Gibt es bei Hansa ein Ausbildungskonzept von dem eventuell andere Vereine partizipieren können damit der eventuelle Sprung zu Hansa nicht zu groß ist für die Spieler? Hat da einer etwas mehr Einblick in unseren Nachwuchs? Würde mich echt interessieren.
Wenn das wirklich so ist, finde ich das schon sehr bedenklich. Da musst du ja zur U11/U12 einen riesen Scoutingaufwand betreiben um eine Mannschaft zusammen zu bekommen. Zumal du ja auch dann damit zu kämpfen hast, dass die Jungs alle unterschiedlich ausgebildet wurden. Macht es nicht mehr Sinn schon mit U9/U10 zu starten und diese Mannschaften dann sukzessive aufzustocken und zu verstärken? Gibt es bei Hansa ein Ausbildungskonzept von dem eventuell andere Vereine partizipieren können damit der eventuelle Sprung zu Hansa nicht zu groß ist für die Spieler? Hat da einer etwas mehr Einblick in unseren Nachwuchs? Würde mich echt interessieren.
- Abel
- Administrator
- Beiträge: 7467
- Registriert: Mi 3. Jan 2007, 15:04
- FOOTB_REM_F: Ja
- Hat sich bedankt: 4111 Mal
- Danksagung erhalten: 7407 Mal
Naja, U11 ist E-Jugend. Zu meiner Zeit haben wir als Kinder glaube ich mit F-Jugend angefangen, also eine drunter. Ich glaube Hansa fängt eventuell nicht zwingend ganz unten an, weil du da leistungstechnisch kaum aussieben kannst. Die Jungs müssen ja überhaupt erst anfangen in Mannschaften zu spielen und die besseren kommen zu Hansa. Wenn du ganz jung anfängst, kannst du beim Andrang dann kaum entscheiden, welches Kind für Hansa spielen darf außer Lottoziehung.
Letztlich weiß ich nicht wie es wirklich läuft. Ich kann mich aber glücklich schätzen als Kind in der E-Jugend mal haushoch bei einem Hallenturnier gegen Hansa verloren zu haben.
D.h. wird schon eine Selektion stattgefunden haben damals.
Wie das funktioniert, ist aber tatsächlich eine gute Frage.
Letztlich weiß ich nicht wie es wirklich läuft. Ich kann mich aber glücklich schätzen als Kind in der E-Jugend mal haushoch bei einem Hallenturnier gegen Hansa verloren zu haben.


Wie das funktioniert, ist aber tatsächlich eine gute Frage.
"Im Fußball regelt sich das mit der Erwartungshaltung von alleine." Hans Meyer
- Marke
- Beiträge: 1703
- Registriert: Di 25. Sep 2001, 21:42
- FOOTB_REM_F: Nein
- Hat sich bedankt: 553 Mal
- Danksagung erhalten: 1810 Mal
Das ist fast Standard bei NLZ. Holstein Kiel fängt auch erst in der D Jugend an. Alles andere Läuft über Fußball Schulen/ Camps oder Kooperationen mit anderen Vereinen.ZlatanHRO hat geschrieben: ↑Di 24. Jun 2025, 07:37 Hab grad mal geschaut, Hansa hat die U11 als jüngste Mannschaft in Fußball.de geführt. Darunter haben sie keine Mannschaften mehr?
Wenn das wirklich so ist, finde ich das schon sehr bedenklich. Da musst du ja zur U11/U12 einen riesen Scoutingaufwand betreiben um eine Mannschaft zusammen zu bekommen. Zumal du ja auch dann damit zu kämpfen hast, dass die Jungs alle unterschiedlich ausgebildet wurden. Macht es nicht mehr Sinn schon mit U9/U10 zu starten und diese Mannschaften dann sukzessive aufzustocken und zu verstärken? Gibt es bei Hansa ein Ausbildungskonzept von dem eventuell andere Vereine partizipieren können damit der eventuelle Sprung zu Hansa nicht zu groß ist für die Spieler? Hat da einer etwas mehr Einblick in unseren Nachwuchs? Würde mich echt interessieren.
-
- Beiträge: 1402
- Registriert: Fr 25. Feb 2005, 14:46
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danksagung erhalten: 912 Mal
Viele, selbst Bundesligisten (bspw Bayern) fangen laut fussball.de mit der E-Jugend (U11) an.
Ich vermute auch, dass F Jugend zu früh wäre, da ja die meisten Kinder auch erst in dem Alter anfangen bzw gerade angefangen haben, im Verein Fußball zu spielen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GravelAndSand für den Beitrag:
- ZlatanHRO